Registrierung


Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und ein Passwort an - diese Daten dienen als Zugangsdaten. Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und einen Buchstaben, eine Zahl und ein Sonderzeichen enthalten.


mindestens 8 Zeichen, mindestens eine Zahl, ein Buchstabe, ein Sonderzeichen



Bitte geben Sie folgende Daten an:


Die folgenden Felder sind optional. Je mehr dieser Felder Sie jedoch ausfüllen, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir Sie zu bestimmten Experimenten einladen.


Eine Angabe erlaubt es uns, Sie schnell zu erreichen, wenn z.B. ein Experiment abgesagt werden muss.



NUTZUNGSBEDINGUNGEN UND DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN FÜR DIE TEILNAHME AN ÖKONOMISCHEN EXPERIMENTEN IM WISO-FORSCHUNGSLABOR

REGELN

REGELN FÜR LABOREXPERIMENTE

Um an Experimenten teilzunehmen, die von Wissenschaftler:innen im WISO-Forschungslabor der Universität Hamburg durchgeführt werden, müssen Sie sich in dem Hamburg registration and organization online tool (http://www.wiso.uni-hamburg.de/hroot) der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, im Folgenden hroot genannt, online registrieren und so einen Teilnehmenden-Account erstellen. Registrieren und an Experimenten teilnehmen dürfen sich nur Personen, die als Studierende an einer Hochschule immatrikuliert sind (nachzuweisen persönlich oder über Zusendung einer offiziellen Immatrikulationsbescheinigung per E-Mail an [email protected]). Jede Person darf nur über einen Teilnehmenden-Account in hroot verfügen.

  • Für jedes Experiment erhält nur eine bestimmte Anzahl registrierter Personen, die die Voraussetzungen erfüllen, die Möglichkeit sich über hroot anzumelden. Nur diese in hroot dem Experiment zugewiesenen Personen sind zur Anmeldung an dem Experiment berechtigt.
  • Nach Erhalt einer Einladung zu einem bestimmten Experiment per E-Mail muss eine Anmeldung über das Onlineportal hroot durch den Teilnehmenden erfolgen, um an diesem Experiment teilnehmen zu können. Die Anmeldung über hroot ist eine verbindliche Zusage, an diesem Experiment teilzunehmen. Eine verbindliche Anmeldung direkt über hroot ohne vorherige Einladung per E-Mail ist ebenfalls möglich.
  • Sie dürfen sich nur für eine Session eines Experiments anmelden. Eine wiederholte Teilnahme an demselben Experiment ist grundsätzlich nicht gestattet und wird nur in Ausnahmefällen vom WiSo-Forschungslabor zugelassen. Falls eine wiederholte Teilnahme an zwei Sessions desselben Experiments durch Täuschung des Laborpersonals stattfindet, werden Sie von allen weiteren Experimenten ausgeschlossen und für den entstandenen finanziellen Schaden, der von Ihnen herbeigeführt wurde, haftbar gemacht.
  • Sofern nicht anders angekündigt, erhalten alle für ein Experiment angemeldeten und rechtzeitig anwesenden Personen eine Pünktlichkeitsprämie von 5 Euro, wenn sie wegen Ausbuchung des Experiments nicht an dem Experiment teilnehmen können.
  • Um sicherzustellen, dass nur eingeladene und ordnungsgemäß über ihren hroot-Account einmalig angemeldete Personen am Experiment teilnehmen, müssen sich alle Teilnehmenden vor Ort ausweisen (durch Studierendenausweis und offizielles Dokument mit Bild). Können sich Teilnehmende nicht ausweisen, erhalten sie keine Pünktlichkeitsprämie für das Erscheinen und können nicht am Experiment teilnehmen.
  • Teilnehmende werden nach einer Experiment-Teilnahme vor Ort üblicherweise in bar bezahlt. Nach einer Experiment-Teilnahme online werden Teilnehmende üblicherweise per SEPA-Überweisung bezahlt. Voraussetzung für die Überweisung ist die Angabe der benötigten Bankdaten (Kontoinhaber*in, IBAN, BIC) in hroot. Der Anspruch auf eine Auszahlung verfällt, wenn einer Benachrichtigung mit Bitte um die Angabe von auszahlungsrelevanten Daten nicht innerhalb einer Frist von zwei Wochen nachgekommen wird. Die Höhe des ausgezahlten Betrages hängt im Allgemeinen von den eigenen Entscheidungen bzw. von den Entscheidungen der anderen Teilnehmenden ab. Personen, die am Experiment teilnehmen haben keinen Anspruch auf die Pünktlichkeitsprämie von 5 Euro. Die von Ihnen im WiSo-Forschungslabor erzielten Einnahmen stellen grundsätzlich Einkommen (u. a. im Sinne des EStG, BAföG etc.) dar. Diese müssen Sie eigenverantwortlich ggf. Ihren betreffenden / zuständigen Stellen (Finanzamt, Krankenkasse, BAföG- oder Wohngeld-Amt etc.) melden. Bezüglich Ihrer steuerlichen Verpflichtungen kann Ihnen in der Regel Ihr zuständiges Finanzamt oder ein Steuerberater Auskunft geben.
  • Während eines Experiments muss sich jeder Teilnehmende an die Regeln halten, die von der Experimentleitung in den Instruktionen festgelegt werden.

EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG

Mit Ihrer Anmeldung für Laborexperimente erklären Sie sich mit folgenden Aussagen einverstanden:

Ich bin darüber informiert worden, dass mein Nichterscheinen bzw. mein zu spätes Erscheinen zum Experiment, für das ich mich angemeldet habe, zur Absage des Experiments führen kann. Ich verpflichte mich mindestens 24 Stunden vor Durchführung des Experiments meine Nichtteilnahme durch Abmeldung vom Experiment auf dem Onlineportal hroot bekannt zu geben.

Mir ist bewusst, dass dreimaliges unentschuldigtes Nichterscheinen grundsätzlich zum Ausschluss von allen weiteren Experimenten führt. Jedes Nichterscheinen nach Anmeldung für ein Experiment – ohne rechtzeitige Absage oder Angabe von plausiblen Gründen - wird auf hroot dokumentiert.

Bei vorsätzlichem Verstoß gegen die hiermit festgesetzten Regeln des WiSo-Forschungslabors besteht grundsätzlich Schadensersatzpflicht. Insbesondere besteht im Fall von absichtlicher Destruktion sowie grob fahrlässiger Störung eines Experiments, sowie wiederholter Teilnahme an einem Experiment durch Erstellung eines weiteren Accounts die Verpflichtung zur vollständigen Erstattung des entstandenen Schadens, inklusive der Erstattung aller Auszahlungen der gestörten Session.

Der Versicherungsschutz in den Räumen der Fakultät besteht bezüglich der gesetzlichen Haftpflicht privatrechtlichen Inhalts. Die Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften haftet für alle Schäden, die von ihr zu vertreten sind. Eine verschuldensunabhängige Haftung besteht nicht.

DATENSCHUTZ

TEILNEHMERINNEN- UND TEILNEHMERDATENBANK

Die in hroot erfassten Daten dienen ausschließlich der Organisation von wissenschaftlichen Experimenten. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Es findet grundsätzlich keine Verknüpfung zwischen den im Experiment generierten Daten und den Daten im Registrierungs- und Verwaltungssystem statt.

1. Verantwortlicher

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich ist das WiSo-Forschungslabor/Universität Hamburg, Laborleiter Olaf Bock, Von-Melle-Park 5, 20146 Hamburg, Telefon: 040-42838-3759, E-Mail: [email protected]

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragter der Universität Hamburg: Dirk-Andreas Hengst, Mittelweg 177, Raum S 4053, 20148 Hamburg, Tel.: +49 40 42838-2957, E-Mail: [email protected]

3. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir benutzen die Daten zu folgenden Zwecken:

  • Um die Teilnehmenden über Experimente und Studien zu informieren und dazu einzuladen. Der Erhalt von Einladungen zu Experimenten per E-Mail kann jederzeit im hroot-Account deaktiviert werden.
  • Um eine wissenschaftlich motivierte Auswahl an Teilnehmenden für bestimmte Experimente durchzuführen.
  • Um das Erscheinen bzw. Nicht-Erscheinen der angemeldeten Teilnehmenden bei Experimenten zu überprüfen.
  • Um die Rekrutierung und Organisation wissenschaftlicher Experimente systematisch zu optimieren.
  • Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. a und e ) DSGVO.

    4. Datenkategorien

    Es werden Adress-, Kommunikations-, Studien-, Identifikations-, Finanz- und Authentifizierungsdaten verarbeitet.

    5. Weitergabe an Dritte

    Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Eine Veröffentlichung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nicht.

    6. Dauer der Speicherung

    Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

    7. Ihre Rechte

    Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen Auskunft über die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Ebenfalls können Sie die Berichtigung unzutreffender Daten sowie die Löschung der Daten oder Einschränkung deren Verarbeitung verlangen. Teilnehmende können jederzeit bestimmen, dass sie nicht mehr an Experimenten teilnehmen möchten und ihr hroot-Account permanent deaktiviert oder gelöscht werden soll. Hierfür ist eine formlose Email an das Emailkonto des WiSo-Forschungslabors ([email protected]) zu senden. Zur Sicherung der experimentbezogenen Daten ist eine spätere Identifikation der Teilnehmenden über einen zufällig erzeugten Identifikationscode (Pseudonymisierung) auch nach Löschung des hroot-Accounts möglich. Aus wissenschaftlichen Gründen muss sichergestellt werden, dass eine wiederholte Teilnahme an Experimenten auch Teilnehmenden, die Ihren hroot-Account löschen lassen, nicht möglich ist. Sie haben außerdem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 erfolgt, Widerspruch einzulegen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

    EXPERIMENTE

    • Bei der Durchführung von Experimenten werden durch die dabei zu treffenden Entscheidungen der Teilnehmenden Daten generiert.
    • Diese Daten werden wissenschaftlich durch Forschende der Universität Hamburg und anderer Forschungseinrichtungen ausgewertet. Dabei werden die Entscheidungsdaten anonymisiert und können keiner Person zugeordnet werden. Die Teilnahme an den Experimenten ist in diesem Sinn anonym.
    • Die generierten, anonymisierten Daten werden für die Erstellung von wissenschaftlichen Forschungsarbeiten und Vorträgen benutzt. Diese Arbeiten werden veröffentlicht.
    • Forschende, die ökonomische Experimente durchführen, verpflichten sich die Teilnehmenden des Experiments nicht zu täuschen. Keine Täuschung bedeutet, dass die Entscheidungsstrukturen des Experiments für alle Teilnehmenden klar zu erkennen sind. Forschende sind verpflichtet in den Instruktionen zu dem Experiment ausschließlich wahre Aussagen zu machen und Teilnehmende nicht zu belügen. Alle Aussagen zum Experiment sind wahr und zutreffend („no deception“-Prinzip von ökonomischen Experimenten).


    © 2011-2022 Universität Hamburg | Impressum und Kontakt